„Ohne dich wird’s nix!“ – Jugendring Dortmund ruft junge Menschen zur Wahl auf [Pressemitteilung]

Demokratie und Wahlen Jugend und Demokratie

„Ohne dich wird’s nix!“ – damit möchte der Jugendring Dortmund junge Menschen in Dortmund für die Kommunalwahl am 14. September 2025 mobilisieren. Eine Foto- und Videokampagne mit jugendpolitischen Forderungen läuft auf Social Media, Postern und Postkarten. Mit dem „Wahl Buddy“ gibt es eine von Jugendlichen entwickelte, mehrsprachige Entscheidungshilfe zur Wahl. Außerdem veröffentlicht der Jugendring Erklärvideos mit dem Oberbürgermeister, der Bezirksbürgermeisterin der Nordstadt, der Vorsitzenden des Ausschusses für Kinder, Jugend und Familie sowie dem Vorsitzenden des Integrationsrates, um diese Gremien und ihre Aufgaben bekannter zu machen. Für noch nicht Wahlberechtigte koordiniert der Jugendring vom 01.–05. September die U16-Kommunalwahl an knapp 30 Standorten in Dortmund.

Junge Menschen sind von den Weichenstellungen noch deutlich länger betroffen als anderen in der Stadt. Daher ruft Andreas Voß vom Vorstand des Jugendring Dortmund sie zur Wahl auf: „Besonders junge Menschen sollten ihre Chance bei der Kommunalwahl nutzen – für ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Dortmund“ da die Stimmabgabe darüber entscheidet, wie sich die Stadt entwickelt.

„Mit der Kampagne machen wir deutlich: Wer über die Zukunft der Stadt entscheidet, muss junge Menschen aktiv beteiligen. Der Wahl Buddy hilft bei der Entscheidung – die U16-Wahl gibt auch Jüngeren eine Stimme“ (Sophie Niehaus, Vorsitzende)

Unter dem Titel „Jugend auf die Eins!“ stellen die Dortmunder Jugendverbände ihre zentralen Forderungen an die Kommunalpolitik – u. a. zu Mobilität, Freiräumen, Wohnen, Nachhaltigkeit, Bildung, psychischer Gesundheit, Zivilgesellschaft und internationaler Jugendarbeit. „Als Jugendring sind wir die größte jugendpolitische Interessenvertretung in Dortmund. Daher war uns ein Anliegen, möglichst breit die Anliegen junger Menschen zu formulieren und Politik darauf aufmerksam zu machen“ erklärt Sophie Niehaus.

Diese Forderungen wurden schon im Herbst 2024 gemeinsam mit allen Mitgliedsverbänden des Jugendring Dortmund entwickelt. Den demokratischen im Rat der Stadt hat der Jugendring Dortmund dieses Papier für ihre Wahlprogrammwerkstätten zukommen lassen und auch die Rückmeldung erhalten, dass sie in den parteiinternen Diskussionen Berücksichtigung gefunden haben.

Volltext unter: www.jrdo.de/aktuelles/jugend-auf-die-eins 

Die Forderungen der Jugendverbände sollen aber auch sichtbar gemacht werden – und das mit einer guten Portion Ironie. In kurzen Videos, auf Postkarten und Postern sind junge Menschen aus den Jugendverbänden selbst zu sehen. Sie greifen Themen wie sichere Radwege, mehr Freiräume oder bezahlbaren Wohnraum auf und übersetzen diese in pointierte, teils augenzwinkernde Botschaften. So wird deutlich: kommunalpolitische Entscheidungen sind alles andere als abstrakt, sondern betreffen den Alltag junger Menschen direkt. Ziel der Aktion ist es, gerade junge Wähler*innen anzusprechen und zu motivieren, am 14. September ihre Stimme abzugeben und die Zukunft ihrer Stadt aktiv mitzugestalten.

Der „Wahl Buddy“ ist eine jugendgerechte Entscheidungshilfe zur Kommunalwahl, entwickelt von und mit jungen Menschen. Grundlage sind 25 jugendpolitische Thesen, die ein Redaktionsteam im Frühjahr 2025 gesammelt und formuliert hat – zum Beispiel zu mentaler Gesundheit, kostenfreier Mobilität oder Nachhaltigkeit. Fast alle demokratischen Parteien in Dortmund haben dazu Stellung genommen. Deren Antworten können mit den eigenen Positionen abgeglichen werden. So zeigt der Wahl Buddy, wo die größte inhaltliche Nähe besteht, und bietet die Möglichkeit, die Parteipositionen im Detail nachzulesen. Parteien wie die AfD wurden bewusst ausgeschlossen, um klar Haltung gegen menschenfeindliche Positionen zu zeigen. Der Wahl Buddy richtet sich vor allem, aber nicht nur an Erstwähler*innen und macht politische Inhalte für junge Menschen verständlich und zugänglich. Achraf aus der Jugendredaktion sagt zur Motivation hinter der Entscheidungshilfe:

„Ich möchte mich dafür einsetzen, dass jeder seine Stimme geben kann. Diese sollte auch zu den Präferenzen passen.“

Um mehr Menschen erreichen zu können, hat die Jugendredaktion daher die Thesen und Antworten auch in mehrere Sprachen übersetzt.

Online verfügbar ist der Wahl Buddy unter www.jrdo.de/wahlbuddy 

Obwohl Kommunalpolitik viele Aspekte des Alltags direkt betreffen, bleibt sie für viele Menschen eine große Unbekannte. Mit dem Ziel das zu ändern und ihren Strukturen ein Gesicht zu geben, hat der Jugendring kurze Erklärvideos produziert.

  • Thomas Westphal erklärt Aufgaben, Alltag und Rolle eines Oberbürgermeisters.
  • Hannah Rosenbaum, Bezirksbürgermeisterin in der Nordstadt, erläutert Aufgaben und Zusammensetzung der Bezirksvertretungen.
  • Anna Spaenhoff, Vorsitzende des Ausschusses für Kinder, Jugend und Familie, erklärt Ausschussarbeit und Jugendpolitik.
  • Leonid Chraga, erklärt als Vorsitzender Aufgaben, Zielsetzung und Wahlberechtigung des Integrationsrates.

Die Videos sind über die Kampagnenseite des Jugendring Dortmund abrufbar. www.jrdo.de/deinewahl 

Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können bei der U16-Kommunalwahl ihre Stimme abgeben – landesweit und in Dortmund an knapp 30 Wahllokalen in Jugendfreizeitstätten, Verbänden, Schulen u. a. Einrichtungen. Der Jugendring Dortmund koordiniert die U16-Wahlen in Dortmund seit 1999; sie finden neun Tage vor der Kommunalwahl der Erwachsenen statt. Sie ist ein Gradmesser für die Stimmung derer, die noch nicht wählen dürfen.