Im Jugendring Dortmund haben sich derzeit 30 Dortmunder Jugendverbände zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. In ihnen engagieren sich ehrenamtlich Jugendliche und Erwachsene, die für ihre vielfältigen Aufgaben umfangreich qualifiziert werden.
Mit ihrer täglichen Arbeit, ihren Aktionen, Ferienfreizeiten und Bildungsangeboten erreichen die Verbände unzählige Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und sind damit ein unverzichtbarer Bestandteil Dortmunder Kinder- und Jugendkultur.

Kontakt

Selbstdarstellung

Wer wir sind 

Unter dem Motto Change your world haben wir uns als Adventjugend. folgender Vision für unsere Jugendarbeit verpflichtet.

Wofür wir eintreten [ca. fünf Stichpunkte: Eure Leitlinien/Grundüberzeugungen]

WIR WOLLEN…

GOTT BEGEGNEN in dem was wir tun, damit Kinder und Jugendliche eine tiefe persönliche Beziehung zu Jesus Christus aufbauen können. Dabei ist es uns wichtig, dass wir… 

GEMEINSCHAFT ERLEBEN
mit anderen, um uns gegenseitig in der Herausforderung des Lebens zu helfen und gemeinsam Freude am Leben haben. In einer offenen und ehrlichen Atmosphäre wollen wir…

PERSÖNLICHKEIT FÖRDERN, indem wir Kindern und Jugendlichen helfen, ihre Gaben und Fähigkeiten zu entfalten und einen gesunden Selbstwert zu finden. Nach dem Vorbild Jesu wollen wir…

MENSCHEN DIENEN, indem wir ihre Nöte wahrnehmen, ihre Bedürfnisse erkennen und ihnen unser Mitgefühl durch praktische Hilfe zeigen.

Was wir machen

Die Arbeit und Angebote der Adventjugend gliedern sich in folgende Bereiche und Altersklassen:

Kinder – Pfadfinder – Teens – Jugend – Studenten – Familie – Ausbildung – Freizeitmaßnahmen

Die Kinder, Pfadfinder, Teenager, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Studierenden organisieren sich vor Ort und in Ortsgruppen unterschiedlicher Größe und werden von gewählten, meist ehrenamtlichen, Leitenden geführt. Bei der Gestaltung der Aktivitäten, werden von den Gruppenleiter*innen die verschiedenen Bedürfnisse, Anforderungen, Ressourcen und Möglichkeiten in den jeweiligen Altersstufen und Zielgruppen berücksichtigt.

Kontakt

Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend

Ariane Buchenau/ Regina Kaiser
Gut-Heil-Str. 10
44145 Dortmund

0231/22962 - 352
0231/22962 - 353
0231/22962 - 350



www.aej-do.de

Selbstdarstellung

Wer wir sind

Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (aej) Dortmund und Lünen e.V. ist ein Verbund evangelischer Träger zur Kooperation und Verwirklichung Evangelischer Jugendarbeit in Dortmund und Lünen. Zur aej Dortmund und Lünen e.V. gehören aktuell folgende Mitgliedsverbände: Evangelische Jugend Dortmund, Freie Evangelische Gemeinde Dortmund, Christuskirche Dortmund, CVJM Dortmund, King´s Kids Deutschland e.V., Ökumenische Dienstgruppe Martin-Luther-King e.V., Johanniter Jugend des Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. und sail together e.V.

Wofür wir eintreten

Die aej Dortmund und Lünen e.V. dient der Förderung der evangelischen und ökumenischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie nimmt als zentrale Organisation nach dem SGB VIII junge Menschen in ihren unterschiedlichen Lebensvollzügen und Lebensräumen wahr, fördert sie und vertritt ihre Interessen.

Evangelisches Handeln in Verkündigung und diakonischem Dienst, gesellschaftlicher Mitgestaltung und kultureller Mitwirkung, nimmt alle Menschen und ihre Lebenssituationen in den Blick, unabhängig von Herkunft, Weltanschauung oder Konfession.

Jeder Mensch ist ein von Gott gewolltes und geliebtes Wesen und daher bedingungslos angenommen. Nach reformatorischer Erkenntnis zielt der Glaube aber auch auf Verstehen. So haben Kinder und Jugendliche ein Recht auf ganzheitliche Bildung, die auch emotionale, soziale, persönliche und religiöse Erfahrungen aufnimmt und reflektiert und damit Identität stiftet.

Was wir machen

Die Mitgliedsverbände der aej Dortmund und Lünen e.V. organisieren zahlreiche Angebote in breiter Vielfalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Dazu gehören regelmäßige Gruppenangebote, Offene Arbeit, Ferienfreizeiten, Projekte, Bildungsangebote (z.B. JuLeiCa-Ausbildung und Vertiefungsseminare) und jugendpolitische Interessenvertretung in inner- und außerkirchlichen Gremien.

Alevitische Jugend

Dilan Mutlu
Bayrischestr. 113
44339 Dortmund

0231/833926

www.alevi-do.de
www.facebook.com/bdajdortmund/

Selbstdarstellung

Die Alevitische Jugend in Dortmund gehört zum Bund der alevitischen Jugendlichen (BDAJ). Der BDAJ ist untergliedert in 145 Mitgliedsvereine in 11 Bundesländern, somit die größte Migrantenjugendselbstorganisation.

Unsere Ziele sind…
…der Erhalt und die Erforschung der alevitischen Lehre

…der Einsatz für ein gerechtes, solidarisches und friedliches Zusammenleben

…die Unterstützung, Beratung und Förderung Jugendlicher (Schüler_innen/ Student_innen)

…der Einsatz für Menschenrechte, die Gleichstellung von Frau und Mann, die Freiheit aller Glaubensrichtung, die Rechte unterdrückter Minderheiten, die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und den Umweltschutz

…die Motivation der Jugendlichen zu kritischem Denken und Handeln sowie zur demokratischen Mitgestaltung aller gesellschaftlichen Lebensbereiche

…die Interessensvertretung seiner Mitglieder in der Gesellschaft und die Einbringung dieser in die politischen Entscheidungsprozesse.

Bund der Deutschen Katholischen Jugend

Propsteihof 10
44137 Dortmund

0231/18 48-233
0231/18 48-232


www.bdkj-dortmund.de
www.facebook.com/BDKJ.Dortmund/

BDKJ Stadtvorsitzende: Paul Kaupenjohann, Christina Strunck, Pastor Martin Blume, Laura Drossel

BDKJ Stadtsekretariat: Mathilde Wilke

Selbstdarstellung

Wer wir sind

Der BDKJ Stadtverband Dortmund e.V. ist der Dachverband von sieben katholischen Jugendverbänden in Dortmund. Seit 1949 nimmt er hier die Interessenvertretung für die gesamte katholische Jugendarbeit in Dortmund wahr. katholisch. politisch. aktiv.

Wofür wir eintreten

  • Selbstverwirklichung junger Menschen und eine menschenwürdige Gesellschaft auf der Grundlage der Botschaft Jesu Christi
  • Mitwirkung junger Menschen an der spezifischen Entwicklung von Kirche, Gesellschaft und Staat und internationalen Beziehungen

Was wir machen

  • Austausch und politische Vertretung nach innen und außen
  • Bildung
  • Beratung
  • Projektarbeit z. B. die bundesweite 72 -Stunden Sozialaktion
  • Servicestelle für die katholische Jugendarbeit in Dortmund

 

 

Kontakt

Deutsche Beamtenbundjugend Dortmund

Mila Cambanis

DGB Jugend
Mona Manhal El-Tahwagi
Ostwall 17-21
44135 Dortmund

0231/55 70 44 11
0231/55 70 44 44


www.dortmund-hellweg.dgb.de
www.facebook.com/DGBJuDoHe/

Selbstdarstellung

Die dbb jugend nrw hat in ganz Nordrhein-Westfalen aktive Kreisjugendgruppen. In ihnen haben sich junge Leute aus verschiedenen Fachgewerkschaften zusammengeschlossen, so auch in Dortmund. Auch wenn die dbb jugend nrw das Dach über unseren Kreisjugendgruppen bildet, sind wir als Kreisjugendgruppe vollkommen autonom. So können wir unsere Aktionen und Aktivitäten leicht an die lokalen Gegebenheiten anpassen. Wir in Dortmund bieten Cool-Tourveranstaltungen, wie Nachtwächterwanderungen, Stadionführungen und Brauereibesichtigungen an.

Selbstdarstellung

Wer wir sind:

Wir – die DGB-Jugend – sind eine Jugendorganisation, die sich um die Interessen junger Menschen im Zusammenhang mit Ausbildung, Praktikum und Job kümmert. Wir setzen uns zum Beispiel dafür ein, dass es genügend Ausbildungsplätze und Jobs für junge Menschen gibt und dass diese unter fairen Bedingungen ablaufen und angemessen entlohnt werden. Bei uns sind alle jungen Mitglieder der acht DGB-Gewerkschaften organisiert. Das sind deutschlandweit ca. 500.000 Menschen.

Wofür wir eintreten:

  • Verbesserung der Lebens-, Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen für junge Menschen und für Mitbestimmung am Arbeitsplatz
  • Das Recht auf gebührenfreie Bildung und die Chancengleichheit im gesamten Bildungssystem
  • Freiheit, Gleichheit, Solidarität und die Verwirklichung aller individuellen und kollektiven Menschenrechte
  • Gleichberechtigung aller Menschen
  • Gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus und Nationalismus sowie jegliche andere Diskriminierungsformen

Was wir machen:

  • Politische Bildungsarbeit an Schulen gegen die extreme Rechte („90 Minuten gegen Rechts“)
  • Beratungsangebote für Schüler, Auszubildene und Studierende
  • Interessenvertretung

Die Christengemeinschaft – Gemeinde Dortmund (KdöR)

Hainallee 40
44139 Dortmund

+49 0231-5860181

www.christengemeinschaft-dortmund.de/
facebook.com/cg.dortmund
instagram.com/cg.dortmund

Selbstdarstellung

Wer wir sind

Der Jugendkreis der Christengemeinschaft Dortmund initiiert seit über 90 Jahren vielfältige Veranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen. Wir wollen Kindern und Jugendlichen wirkliche Begegnungen ermöglichen: Begegnung mit der Natur, mit den eigenen Stärken und Schwächen, mit der Geborgenheit der kleinen Gruppe und der Dynamik der großen Gemeinschaft. Aus diesem Erleben erfahren die Kinder und Jugendlichen eine Stärkung ihrer Persönlichkeit, so dass sie den Anforderungen ihres Lebens ermutigt begegnen können.

Wofür wir eintreten

  • Pflege eines affirmativen Lebensgefühls
  • Achtung der Freiheit und Würde jedes einzelnen Menschen
  • individuelle religiöse Entfaltung jenseits von  Dogmatik und Missionierung
  • sinnvolle Anwendung der Waldorfpädagogik
  • aktive Beteiligung am interreligiösen Dialog

Was wir machen

  • Ferienfreizeiten
  • Tagungen
  • Gruppentreffen
  • Reisen
  • Projektarbeit

Ferien-Füchse e. V.

Malte Falldorf
Am Surck 33
44225 Dortmund


www.ferienfuechse.de
https://www.facebook.com/ferienfuechse/

Selbstdarstellung

Wer wir sind

Die Ferien-Füchse sind ein Dortmunder Verein, der sich für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Behinderungen einsetzt. Der Verein wurde 1997 von Eltern und Studierenden aus Dortmund und Umgebung gegründet. Seitdem werden von ehrenamtlichen Mitarbeiter_innen (hauptsächlich Studierende) vielfältige Freizeitangebote für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen organisiert und durchführt.

Wofür wir eintreten

  • Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen bei der Gestaltung ihres Freizeitlebens unterstützen (dabei sehen wir unsere Teilnehmer_innen als selbstbestimmte Personen, die an der Gestaltung mitwirken können)
  • Möglichkeiten der Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben verbessern
  • Menschen mit und ohne Behinderungen zusammenführen, um die (soziale) Inklusion voranzubringen
  • Den Gendanken der Wertschätzung von Vielfalt nach außen tragen und zu einem besseren Verständnis von Menschen mit Behinderung in der Öffentlichkeit beitragen

Was wir machen

  • Tages- und Wochenendaktionen für Jugendliche und junge Erwachsene in Dortmund und Umgebung
  • sportliche, kulturelle oder soziale Aktivitäten, die gemeinsam als Gruppe erlebt werden (z.B. Theaterbesuch, Stadionbesichtigung, Bowling…)
  • einwöchige Ferienfreizeiten innerhalb Deutschlands mit vielfältigem Programm (Unterkunft in Jugendherbergen)
  • dabei gewährleisten wir hohen Betreuungsschlüssel (meist 1:1), um individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden*
  • Wir bieten Studierenden und anderen Interessierten eine gute Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren und spannende Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit Behinderungen zu sammeln

*Um allen Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Teilnahme an Aktionen und Freizeiten zu ermöglichen, können Kosten über einen „Sozialfond“ des Vereins übernommen werden

Selbstdarstellung

Wer wir sind

Der Jugendfeuerwehr Dortmund gehören 18 Jugendgruppen der Freiwilligen Feuerwehr mit insgesamt über 300 Mitgliedern an. Die Jugendlichen sind zwischen 10 und 18 Jahre alt und werden von etwa 100 Betreuern im Bereich der allgemeinen Jugendarbeit sowie des Feuerwehrdienstes begleitet.

Wofür wir eintreten

Primäres Ziel unserer Arbeit in den Jugendfeuerwehren ist die Förderung der Jugendlichen in ihrer Entwicklung zu Teamplayern. Bei der Feuerwehr ist es wichtig, seinen Kameraden zu vertrauen und sich aufeinander verlassen zu können. Durch diese Philosophie unterstützen sich die Jugendlichen gegenseitig, übernehmen Verantwortung und treffen Entscheidungen demokratisch.

Was wir machen

Unsere Gruppen stellen bei ihren Treffen Spiel, Spaß und sinnvolle Freizeitgestaltungen in den Vordergrund. Wir veranstalten Ferienfreizeiten und Zeltlager, nehmen an Wettkämpfen teil und fahren zu Schwimmbädern und Freizeitparks. Natürlich werden unsere Jugendlichen auch in der praktischen und theoretischen Feuerwehrarbeit ausgebildet. Hierzu gehört es Übungen und Spiele in Verbindung mit Feuerwehrwissen und -Technik durchzuführen und auch theoretische Kenntnisse zu vermitteln. Die Veranstaltungen und Übungen mit den Blaulichtfahrzeugen stellen natürlich ein Highlight für unsere Kids dar.

Ivan Abramov

 

Selbstdarstellung

Wer wir sind

Wir sind ein Kinder und Jugendverein, der sich aus einer russisch-orthodoxen Jugend zusammensetzt. Unser Verein blickt auf 10 erfolgreiche Jahre mit vielen Ferienfreizeiten, Gemeindefesten und Jugendtreffen zurück.

Wofür wir eintreten

  • Gemeinschaftliches Miteinander, Integration
  • Vertrauen, Verantwortungsbewusstsein, Respekt und Teamgeist
  • Christlich-orthodoxer Glaube
  • Russische Sprache und Kultur
  • Was wir machen
  • Ferienfreizeiten 3-4 Mal im Jahr (6-18 Jahre)
  • Ausflüge/ Wanderungen mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Regelmäßige Jugendtreffen (ab 16)
  • Organisation von Gemeindefesten, Kinderjahrmärkten
  • Sonntagsschule für Kinder und Jugendliche

Selbstdarstellung

Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Bundesweit engagieren sich rund 140.000 junge Menschen im JRK.

Im JRK Dortmund sind über 400 Mitglieder in insgesamt 5 regelmäßig stattfindenden Jugendgruppen und in über 20 Schulsanitätsdiensten aktiv.

Wir arbeiten zu den gleichwertigen Schwerpunkten:

  • Förderung des sozialen Engagements
  • Einsatz für Gesundheit und Umwelt
  • Handeln für Frieden und Völkerverständigung
  • Übernahme politischer Mitverantwortung

Des Weiteren bietet das Jugendrotkreuz Dortmund spannende Ferienaktionen, Kampagnen und Projekte zu gesellschaftlichen Themen sowie viele Entwicklungsmöglichkeiten in allen Bereichen der Rotkreuzarbeit.

Selbstdarstellung

Junge Humanisten (JuHus) – was ist das eigentlich?

Die JuHus sind ein anerkannter und geförderter Jungendverband für alle, die sich keiner Religion zugehörig fühlen und sich in einer Gruppe von Gleichgesinnten austauschen und treffen wollen.

Karnevalsjugend-Dortmund

Vorsitzender Maik Maevus
Unterbank 20
44149 Dortmund

0163-7296818

www.dortmunderkarneval.de
www.facebook.com/dortmunderkarneval

Selbstdarstellung

Wer wir sind:

Die Karnevalsjugend-Dortmund vertritt die Interessen der Jugendabteilungen der 22 Mitgliedsvereine im „Festausschuss Dortmunder Karneval e. V.“. Der Vorstand der Karnevalsjugend-Dortmund wird von Vertretern der Jugendabteilungen gewählt und der Vorsitzende der Karnevalsjugend-Dortmund ist auch Vorstandsmitglied im „Festausschuss Dortmunder Karneval e. V.“.

Wofür wir eintreten:

  • Ziel der Karnevalsjugend-Dortmund ist die Förderung der Jugendarbeit.
  • Dazu werden jährlich Jugendgruppenleiter ausgebildet, um den Kindern und Jugendlichen in den Dortmunder Vereinen, eine professionelle Betreuung bieten zu können.
  • Auch die Auswahl und die Betreuung des Kinderprinzenpaares der Stadt Dortmund erfolgt durch die Karnevalsjugend-Dortmund.

Was wir machen:

  • Neben unseren regelmäßigen Jugendleitertreffen führen wir folgende Veranstaltungen durch:
  • Bühne Frei
  • Kinderprinzenproklamation
  • Kinder – Karnevals – Fete
  • Wochenendfreizeit
  • Tagesausflüge
  • Sommerfest

Kreisjugendwerk der AWO Dortmund

Abdul Khalek Shikh Suliman und Rachel Roszak 
Klosterstraße 8-10
44135 Dortmund  


www.facebook.com/kjwdortmund

Selbstdarstellung

Jung

Engagiert

Dortmund

Das Kreisjugendwerk Dortmund setzt sich zusammen aus engagierten und vor allem motivierten, jungen Leuten, die sich sowohl mit spaßigen als auch mit wichtigen Dingen des Lebens auseinandersetzen.
Gemeinsam organisieren wir Aktionen für Kinder und Jugendliche zu politischen Themen, oder wir planen freizeitpädagogische Maßnahmen, die nicht nur bilden, sondern auch Spaß machen.

Und dieser steht bei uns auch im Vordergrund. Denn egal ob es Ausflüge in den Zoo sind, Demonstrationen gegen Rechts, Projekte zum Thema Nachhaltigkeit oder ob es einfach ein gemütlicher Filmabend ist, jeder einzelne ist mit viel Spaß und Motivation dabei!
Wir freuen uns jedoch auch immer über neue Gesichter, die ihre Ideen bei uns einbringen oder sogar auch Aktionen gemeinsam mit uns durchführen!

Jeder der Interesse daran hat, darf sich gerne jederzeit bei uns melden und kostenlos Mitglied werden!

Selbstdarstellung

Wer wir sind

Die Naturfreundejugend ist eine Jugendorganisation, bei der solidarisches Verhalten untereinander, eigenständiges Denken und engagiertes Handeln gemeinsam mit anderen, eine große Rolle spielt. Entsprechend werden auch die Kinder und Jugendlichen demokratisch in möglichst viele Entscheidungen einbezogen. Wir setzen uns mit dieser Gesellschaft und unseren Lebensräumen kritisch auseinander. Fremdenhass, Überheblichkeit und Intoleranz werden bei uns nicht akzeptiert.

Wofür wir eintreten

  • Solidarität
  • Bildung
  • Nachhaltigkeit
  • Demokratie und Mitbestimmung
  • Spaß und Erlebnis

Was wir machen

  • Gruppenarbeit
  • Ferienfreizeiten
  • Bildungsarbeit

Radfahrjugend Dortmund im ADFC e. V.

Graudenzer Str. 11
44263 Dortmund

0231/13 66 85
0231/7 21 22 98


www.adfc-dortmund.de

Selbstdarstellung

Ziele:

Die Radfahrjugend widmet sich der Belange der unmotorisierten Verkehrsteilnehmer, insbesondere der RadfahrerInnen, in ihrer Altersgruppe.

Sie fördert besonders das (verkehrspolitische) Engagement von Kindern und Jugendlichen und das Fahrradfahren bei jungen Menschen unter der Berücksichtigung derer Belange.

Struktur:

Die Radfahrjugend im ADFC Dortmund e.V. ist die eigenständige Jugendorganisation im ADFC Dortmund e.V.Sie hat Sitz und Stimme im Hauptvorstand.

Regelmäßige Angebote und Aktionen:

Zu den wesentlichen Aufgaben/Aktivitäten gehören

  • Pflege und Förderung sowohl des Alltags- als auch des sportlichen Radfahrens,
  • Förderung eines gesunden Lebensstils,
  • Zusammenarbeit mit Schule und Elternhaus,
  • Schaffung von Freizeitangeboten für junge Menschen,
  • Unterstützung von Projekten und Initiativen junger Menschen,
  • Verkehrssicherheitsangebote in ihrer Altersgruppe.

Fortbildung

Die Ausbildung von Jugendlichen für ihr Engagement bei der ADFC-Radfahrjugend findet insbesondere durch die JuLeiCa- und Radtourenleiterausbildung statt.

Ring Deutscher Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände

Antje Gorges-Vial
PSG-Bildungsreferentin / Leiterin PSG Mädchen- und Frauentreff Kratzbürste

PSG Diözesanverband Paderborn e.V.
Hakenstr. 13
44139 Dortmund

0231 – 14 93 13

www.pfadfinden-dortmund.de

 

Selbstdarstellung

Der rdp ist der Dachverband der vier offiziellen Pfadfinderinnen- und Pfadfinerverbände in Dortmund. Unter seinem Dach finden sich konfessionelle und nichtkonfessionelle, koedukative und genderspezifische Verbände zusammen. An die 2000 Mitglieder sind in über 25 verschiedenen Stadtteilgruppen – auch Stamm genannt – in Dortmund aktiv und erziehen Kinder und Jugendliche im demokratischen Geist. Pfadfinden: „eine freiwillige, nicht politische Erziehungsbewegung, offen für alle, nach pfadfinderischen Prinzipien.“

Unsere nationalen Dachverbände sind Mitglied im Weltbund der Pfadfinderinnen (WAGGGS) bzw. im Weltverband der Pfadfinderbewegung (WOSM), unsere Kinder und Jugendlichen gehören damit einer internationalen Gemeinschaft von über 28 Millionen Schwestern und Brüder an.

Für WEN?

Pfadfinderei ist nicht nur was für Jugendliche, sondern begeistert schon die kleinsten Kinder. So kann man ab 7 Jahren in die PfadfinderInnengemeinschaft eintreten. Zumeist kann man Gruppen für junge Erwachsene bis zu 25 Jahre besuchen. Die meisten unserer Stämme bieten Gruppenstunden für vier verschiedene Altersgruppen an, einige auch nur für drei.

Angebote und Aktionen

Pfadfinderei ist darauf angelegt Kinder und Jugendliche regelmäßig zu bewegen – geistig und körperlich. Deshalb ist die wöchentliche Gruppenstunde ein Grundpfeiler pfadfinderischer Aktivität. Jede Woche treffen sie sich zu ihren Gruppenstunden, betreut von ehrenamtlichen Gruppenleiter*innen, die ihre Freizeit unter dem Motto „look at the boy (girl)“ für unsere Gesellschaft investieren. „Charakter wird mehr durch die Umwelt außerhalb der Schule als durch Unterricht innerhalb derselben gebildet“ formulierte es Lord Robert Baden-Powell, der Gründer der Pfadfinderidee. In der Gemeinschaft und für ihre Gemeinschaft lernen und erleben sie Selbstständigkeit, Verantwortung, Gleichberechtigung, Internationalität und vieles mehr.

Höhepunkt eines jeden Jahres ist natürlich das mehrwöchige Zeltlager entweder in Deutschland oder gar im Rahmen einer internationalen Begegnung, aber immer in der Pfadfinder*innen-Gruppe.

Qualifikation

Seit 1919 werden Pfadfinder*innen-Leiter*innen strukturiert ausgebildet. Die Ausbildung von Pfadfinderleiter*innen ist international geregelt und die jeweiligen nationalen Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände sorgen für die konkrete inhaltliche Ausarbeitung der Verbandskonzepte. Die Ausbildung geschieht mehrstufig über alle Verbandshierarchien und beginnt im kollegialen Gespräch mit dem Leitungsteam. Abschluss einer durchlaufenen Ausbildung ist die Woodbadge Ernennung.

Deutsche Schreberjugend

Holger Herth

www.schreberjugend-dortmund.de

 

 

Selbstdarstellung

Wer wir sind 

Wir, der Stadtverband der Schreberjugend Dortmund e.V., verstehen uns als Förderer von Kindern und Jugendlichen. Dies tun wir im Rahmen verschiedenster Angebote wie der Tanzgruppe, Gruppenfahrten, Kinderfesten, Bastelaktionen sowie mit dem Schulgartenprojekt. Wir geben einen Rahmen in dem sich jedes Gruppenmitglied je nach individuellem Vermögen und Interessen sozial engagieren kann und das multikulturelle Leben in Dortmund kennenlernen bzw. mitgestalten kann.

Wofür wir eintreten

  • Ziel unserer Stadtverbandsarbeit ist das Begleiten von Kindern und Jugendlichen auf ihrem Weg der Persönlichkeitsentfaltung durch das Erlernen sozialer Kompetenz, der Bildung von Teamfähigkeit, der Förderung der Eigeninitiative und körperlicher Leistungsfähigkeit.
  • Unsere Arbeit erfolgt bei allen Aktivitäten bzw. in unseren Gruppen altersübergreifend um das Wir-Gefühl zu stärken und das Selbstbewusstsein des Einzelnen zu fördern.
  • Jeder kann bei uns mitmachen! Bei uns findet jeder einen Platz in der Gruppe – völlig unabhängig davon woher er kommt, wo und wie er lebt, welchen Bildungsstand oder ggfs. körperlich oder geistige Beeinträchtigung er oder sie mitbringt.
  • Jeder kann (und soll) sich und seine Meinung einbringen. So lernen Kinder und Jugendliche die eigene Meinung zu vertreten, aber auch auf andere Meinungen und Bedürfnisse Rücksicht zu nehmen.
  • Unser Angebot soll allen Altersstufen vor allem eins: Spaß machen! So fällt es leicht die eigenen Stärken und Schwächen zu entdecken bzw. zu akzeptieren.

Was wir machen

  • In unserer Tanzgruppe werden Tänze aus aller Welt, Choreographien zu Songs aus Musicals und den aktuellen Charts erlernt. Ein abwechslungsreiches Programm ist somit garantiert.
  • Das Schulgartenprojekt ist eine Kooperation mit den Dortmunder Gartenfreunden. Hier können Kinder und Jugendliche, sowohl aus der Schreberjugend also auch aus den Gartenvereinen, erste Erfahrungen mit der Gartenarbeit und der Verwertung der angebauten Lebensmittel sammeln.  
  • Unsere Mitglieder nehmen auch an Veranstaltungen in unserer Stadt und der Umgebung teil. Beispielsweise werden auf Stadtteilfesten und Veranstaltungen der Stadt Bühnenprogramm oder Bastel-Mitmach-Angebote geboten um im Dortmunder Stadtleben teilzunehmen.
  • Auch unser Landes- und Bundesverband bietet verschiedene Veranstaltungen an, bei denen wir uns mit kreativen Ideen und Aktionen wie z.B. Tanzworkshops einbringen.

Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken

Jana Schubert
Blücherstr. 27
44147 Dortmund

0231/10 42 23
0231/10 39 10

www.falken-do.de
https://www.facebook.com/Falken.Dortmund/

 

 

 

Selbstdarstellung

Wer wir sind

Die Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken ist ein unabhängiger und selbstorganisierter politischer und pädagogischer Kinder- und Jugendverband, unser Zeichen ist der rote Falke, unser Gruß ist „Freundschaft!“.

Unser Verband ist Teil der Arbeiter*innen-Jugendbewegung und aus der Selbstorganisation junger Arbeiter*innen entstanden. Seit über 100 Jahren vertreten bei uns Kinder und Jugendliche ihre Rechte und Interessen selbst und kämpfen für eine andere Gesellschaft.

Wofür wir eintreten

Wir Falken sind eine Organisation in dem Kinder und Jugendliche selbst bestimmen, was gemacht wird. Wir sind unparteilich, aber nicht unpolitisch! Wir sind eine linke Organisation, die für eine freie Gesellschaft kämpft. Wir wollen eine bessere Welt für alle, aber besonders für Kinder und Jugendliche!

Wir treten ein für:

  • Eine gerechtere, sozialistische Gesellschaft und die Überwindung des Kapitalismus
  • Koedukation, also die gemeinsame Erziehung aller Geschlechter durch alle Geschlechter
  • Internationale Zusammenarbeit mit unseren Partnerorganisationen
  • Gegen Rechtsextremismus, Faschismus und Antisemitismus

Was wir machen

Unsere Arbeit ist vielfältig und auf die jeweiligen Altersgruppen zugeschnitten.

Wir machen: Gruppenarbeit, Freizeiten und Ausflüge, Bildungsarbeit, Gedenkarbeit, Internationale Begegnungen, Arbeit gegen Rechts, Kinderrechte und vieles mehr.

Selbstdarstellung

Die Sportjugend ist die eigenständige Jugendorganisation im StadtSportBund Dortmund e.V. (SSB Dortmund) und vertritt alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zur Vollendung des 26. Lebensjahres sowie die im Jugendbereich gewählten und berufenen Mitarbeiter der Mitglieder des StadtSportBundes (Sportvereine, Fachschaften und außerordentliche Mitglieder). Auf dem Jugendtag der Sportjugend (alle zwei Jahre) wählen die Delegierten der Jugend der Vereine und Fachschaften die Vorsitzenden für jeweils vier Jahre und die Jugendsprecher für jeweils zwei Jahre. Der stellvertretende Vorsitzende Bildung ist hauptamtlich (-beruflich) tätig.

Die Jugendsprecher können durch ein „J-Team“ unterstützt werden. Das „J-Team“ ist eine Gruppe von jungen Menschen vor allem aus Sportvereinen, die sich in der Kinder- und Jugendarbeit über ihren Verein hinaus engagieren wollen, ohne ein Amt im Sportjugendvorstand zu übernehmen. Sie sollten nicht älter als 27 Jahre sein.

Selbstdarstellung

Wer wir sind:

Wir sind die Jugendgruppe des THW Ortsverband Dortmund und damit die „Nachwuchskräfte“ des Technischen Hilfswerk. Unsere Jugendgruppe besteht aus ca. 30 Junghelfer*innen, die sich regelmäßig treffen, zusammen lernen und Spaß haben. Unser Motto lautet „Spielend Helfen Lernen“

Wofür wir eintreten:

  • Wir leben Partizipation und entscheiden zusammen
  • Wir arbeiten im Team
  • Wir sind Tolerant
  • Wir sind Hilfsbereit
  • Wir sind Weltoffen

Was machen wir:

  • Zeltlager
  • Fachtechnische Ausbildung
  • Teilnahme an Wettkämpfen
  • Tages- und Nachtübungen

Wendtheide e.V. (ehemals Wandergruppe des Helmholtz-Gymnasiums e.V.)

c/o  Bernd Chmielewski
Kreuzstr. 99, 44137 Dortmund


www.wendthei.de

 

 

 

Selbstdarstellung

Wendtheide e.V. ist ein eingetragener Verein, der seit 1950 „Erlebnispädagogische Freizeiten“ mit Kindern und Jugendlichen aus dem Großraum Dortmund durchführt und die Schwerpunkte dieser Arbeit auf die Erlebnisse in und mit der Natur, sowie die soziale Erfahrung und das soziale Lernen in der Gruppe setzt. Wendtheide e.V. entstand, als 1950 ein Sportlehrer des Helmholtz-Gymnasiums in den Sommerferien mit einem Dutzend Schülern eine Radtour ins Sauerland unternahm, um ihnen in der Verbindung von Sport und Natur eine Abwechslung zu dem kriegszerstörten Dortmund und dem Leben in einer Großstadt bieten zu können. 2010 konnten wir bereits unser 60-jähriges Jubiläum feiern.

Somit bietet das vereinseigene Waldgrundstück im Emsland vielfältige Möglichkeiten, um dort die verschiedensten Freizeiten unter Leitung von ehrenamtlichen Mitgliedern durchzuführen. Kinder und Jugendliche ab ca. 11 Jahren (somit ab dem 5. Schuljahr) können hier Ostern, im Sommer und Herbst an ein- oder zweiwöchigen Zeltlagern teilnehmen. Darüber hinaus finden Segel- und Skifreizeiten, sowie regelmäßig Kajaktouren statt. In Dortmund gibt es regelmäßige Treffen, bei denen aktuelle Themen besprochen werden, aber auch Aktivitäten geplant und ausgeführt werden können, wie Beispielsweise Minigolfen. Seit den 60er Jahren ist Wendtheide e.V. durch ihre Jugendarbeit bei der Stadt Dortmund nach §78 KJH anerkannt und im Dortmunder Jugendring vertreten.

Arbeit und Ziele von Wendtheide e.V.

Es ist uns ein Anliegen, den Kindern und Jugendlichen während des Zeltlagers Kenntnisse über die Natur und ökologisches Bewusstsein zu vermitteln sowie handwerkliche Tätigkeiten näher zu bringen. Die Jugendlichen sollen ihre Fähigkeiten entdecken und Fertigkeiten entwickeln. Sie erhalten durch positive Rückmeldungen aus der Gruppe und bewältigte Situationen und Anforderungen Selbstvertrauen und lernen Eigeninitiative zu ergreifen, indem sie ihre Freizeit (u. a. Geländespiele) und die Tagesaktivitäten selbständig planen. Sie müssen Verantwortung übernehmen und Teamfähigkeit unter Beweis stellen, wenn sie den Einkauf organisieren, das Essen zubereiten und Gemeinschaftsaufgaben übernehmen. Den größten Bereich nimmt dabei das soziale Lernen ein, denn die Sozialkompetenz wird immer wieder gefordert, wenn andere Hilfe benötigen, Konflikte auftauchen, Eigeninteresse gegen Gruppeninteresse abgewogen und Toleranz gegenüber anderen geübt werden muss.

Für die Kinder ist es eine besondere Erfahrung und ein Erfolgserlebnis, wenn sie z. B. in den Sommerferien 160 km von Dortmund entfernt mit vielen anderen (meist fremden) Kindern und Jugendlichen jeder Altersstufe für eine Zeit lang zusammenleben. Sie lernen auf unserem Grundstück ein völlig neues Umfeld und neue Lebensbedingungen ohne Strom und mediale Einflüsse wie Computer, Handy, MP3-Player, etc. kennen. Das ständige Zusammensein mit Gleichaltrigen, die Erledigung von Aufgaben und Arbeiten, sowie das Akzeptieren von Werten und Normen der anderen Jugendlichen (der Gruppe) fordert in hohem Maße die soziale Kompetenz.

Neben dem verjüngten Vorstand, der sich für die üblichen geschäftsführenden Aufgaben eines Vereins verantwortlich zeichnet, verfügt Wendtheide e.V. über ehrenamtlich tätige Mitglieder, die ein Zeltlager oder andere Freizeitaktivitäten vorbereiten und durchführen. Dadurch, dass diese Mitglieder selbst bereits seit Jahren an den verschiedensten Aktivitäten teilgenommen haben und damit in ihre Aufgabe „hineingewachsen“ sind, haben sie mit der Zeit Kompetenzen entwickelt, die sie für diese verantwortungsvolle Aufgabe befähigen. Durch diese Selbstorganisation bietet sich ein geeignetes Umfeld für die Persönlichkeitsentwicklung jedes Einzelnen. Daneben bestehen in Abhängigkeit von geplanten Projekten entsprechende Arbeitsgruppen, die von den o. a. „Erfahrenen“ geleitet werden.

Westfälisch-Jüdischer Jugendbund „Emuna“
c/o Jüdische Kultusgemeinde Dortmund

Maxim Kolbasner
Prinz-Friedrich-Karl-Str. 9
44135 Dortmund

0231/557472-0
0231/557472-10


www.jg-dortmund.de

Selbstdarstellung

Jeden Sonntag um 13:30 Uhr öffnet das Jugendzentrum der jüdischen Gemeinde Dortmund seine Türen für alle Kinder und Jugendlichen der Gemeinde! Wir freuen uns auf alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 – 18 Jahren!

Das Jugendzentrum-Team freut sich immer, mit neuen und spannenden Unterhaltungen und kreativen Workshops die Kinder begeistern zu können!

Unser Jugendzentrum heißt „Emuna“, das bedeutet auf Deutsch „der Glaube“. Wir geben den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, auch andere jüdische Jugendliche zu treffen, sie mit jüdischen Werten und Themen zu konfrontieren und gemeinsam in einer guten Atmosphäre voneinander zu lernen.